Die Schulungen können je nach Wunsch und Anforderungen bei Ihnen vor Ort als Inhouse-Schulung oder in unserem Hause bzw. Ausbildungsstellen durchgeführt werden. Gerne kommen wir zu ihnen vor Ort so dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Ort und Stelle die Fähigkeiten, Handgriffe und den optimalen Umgang mit ihrer PSAgA üben und erlernen können. Mit unserer professionellen Vorbereitung der Schulungen schaffen wir die besten Voraussetzungen damit alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen das Wissen und die Fähigkeiten mitnehmen können um ihre Tätigkeit im absturzgefährdenden Bereichen sicher durchführen zu können.
Hier finden Sie eine Muster Schulungsunterlage die wir jedem Teilnehmer unserer Schulungen sozusagen „mit auf den Weg“ geben. Diese Schulungsunterlagen werden ja nach Schulungsart und Gegebenheiten für jede Schulung individuell Erstellt.
„Man kann sich ja nicht alles behalten“ Das kommt Ihnen sicherlich bekannt vor. Wir können Ihnen versichern dass es nicht an Ihnen liegt, dass Sie bereits nach kurzer Zeit vieles nicht mehr parat haben, was Sie doch eben noch in unseren Schulungen gehört haben.
Nicht nur aus diesem Grund gehören zu allen unseren Schulungen die passenden Lehrunterlagen, damit Sie jederzeit das gehörte und schon fast vergessene nachschauen und nachlesen können. Denn wir wollen ja dass Sie nach Absolvierung unserer Schulungen immer sicher und vor allen gesichert arbeiten und ihrer Tätigkeit nachgehen können.
Schulung Absturzsicherung: Einsatz und Benutzung der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz auf Grundlage dem DGUV Grundsatz 312-906 sowie DGUV Regel 112-198. Dauer der Schulung 8 Stunden mit dem Abschluss „Sachkundiger für die Benutzung von PSA gegen Absturz“ Diese Sachkunde zur Benutzung der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz, kurz PSAgA genannt, unterscheidet sich in der jeweiligen Anwendung der PSAgA. die Schulungen hierzu gliedern sich wie folgt:
- Schulungen für die allgemeine Anwendung der PSAgA, wie zum Beispiel Kontrolltätigkeiten oder "einfache Arbeiten"
- Schulungen für PSAgA bei Wartungs- und Reparatur Arbeiten in Hochregallägern
- Schulungen für die richtige Anwendung der PSAgA zum Sichern in Hubarbeitsbühnen (HAB)
- Schulungen für PSAgA und Rettungsmöglichkeiten in sogenannten Schmalgangstapler
Jährliche Widerholungs- und Rettungsübung : Zur Festigung der Kenntnisse und Üben der praktischen Fähigkeiten mit dem Umgang der PSA gegen Absturz bieten wir ein Übungsseminar an. In einer Dauer von acht Stunden wiederholen und festigen die Teilnehmer ihr Wissen in der Anwendung der Schutzausrüstung sowie das Retten von verunfallten Personen. Rettungsübung für Steigschutzanlagen. Grundlage des Seminares ist das Regelwerk DGUV Regel 112-198 und 112-199 sowie Erste Hilfe Maßnahmen, handeln bei Unfällen, was tun bei einem Hängetrauma. Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ schreibt eine jährliche Unterweisung mit praktischer bzw. eine Rettungsübung für PSAgA vor (DGUV Vorschrift 1, §31).
Sachkunde zur Überprüfung von PSA gegen Absturz: In dieser Schulung bekommen die Teilnehmer fundiertes Hintergrund Wissen zu Ausrüstungskomponenten wie Auffanggurte, Verbindungsmittel, Verbindungselemente, Anschlagmittel sowie Seile vermittelt. Mit diesen Kenntnissen sind die Schulungsteilnehmer in der Lage, die Ausrüstungsgegenstände der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz zu beurteilen und gemäß den allgemeinen Richtlinien zu prüfen. Grundlage der Schulung sind die Regelwerke der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV Grundsatz 312-906.
Seminar Aufgaben des Unternehmers: Aufgaben des Unternehmers bzw. des Betreibers, Erstellen einer Gefahrenanalyse sowie Arbeits- und Betriebsanweisung. Richtige Auswahl, Anschaffung und Bereitstellung der persönlichen Schutzausrüstung und deren Wartung und Prüfung. Einführung in die bestehende Gesetze, Verordnungen und Regelwerke. Informationsseminar für Unternehmer, Dauer der Ausbildung 1 Tag.
Grundausbildung Höhenrettung: In diesem Lehrgang werden Grundkenntnisse für die Mitarbeit in einer Höhenrettungsgruppe vermittelt. Der Lehrgang deckt alle Grundkenntnisse ab, z.B. Abseilen mit Krankentrage, Hängesitz, Schrägseileinsatz, für die Mitarbeit in einer Höhenrettungsgruppe. Grundlagen des Lehrganges sind Berufgenossenschaftliche Regelwerke und Vorgaben nach AGBF - SRHT . Dauer des Lehrganges sind 10 Tage bzw. 80 Ausbildungsstunden.
Seminar zum Festigen der Kenntnisse in Absturzsicherung: Praktikseminar zur Festigung der Fähigkeiten im Absturzbereich. An verschiedenen Objekten werden in Übungen die Fähigkeiten der Teilnehmer verbessert und gefestigt. Die Teilnehmer lernen verschiedene Techniken kennen, um sich im Absturz gefährdeten Bereich zu bewegen. Geeignet für Hilfsorganisationen wie zum Beispiel Feuerwehren.
Wenn Sie Fragen zu den angebotenen Seminaren bzw. Lehrgängen haben oder sonstige Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an